Zum Hauptinhalt springen

Schwierigkeitsgrad einer Wanderung

1. Kondition/Ausdauer

Wechsel des Schwierigkeitsgrades sobald ein Wert eines Kriterium die nächsthöhere Stufe (mittel, schwer) erreicht. Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer Tageswanderung.

Kriterium leicht mittel schwer
Gehzeit bis 3h00 3h01 bis 5h00 ab 5h01
Länge bis 12,0 km 12,1 km bis 20,0 km ab 20,1 km
Hm aufwärts bis 400 hm 401 bis 900 hm ab 901 hm
Hm abwärts bis 800 hm 801 bis 1200 hm ab 1201 hm

2. Technik

Die Grenzen zwischen den Schweregraden T1, T2 und T3 sind nicht star sondern fliessend. Meistens bewegen sich die gelb markierten Wanderwege im Bereich T1-T2 und die weiss-rot-weiss markierten Wanderwege im Bereich T2-T3. In der Praxis findet man oft Abweichungen nach oben oder nach unten. 

Der technische Schwierigkeitsgrad einer Wanderung, wie nachfolgend beschrieben, gilt bei gutem Wetter, trockenem Gelände und in schneefreiem Zustand. Trifft dies nicht zu, kann sich der technische Schwierigkeitsgrad einer Wanderung deutlich erhöhen und stellt höhrere Anforderungen an die Wandernden. Unter solchen Umständen kann auch der Verzicht eine Option sein.   

Wandern

Kriterium Wandern Wandern
Signalisation (Schweiz. Wanderwege) gelb keine (kein offizieller Wanderweg)
Schwierigkeitsgrad (SAC-Wanderskala) T1 ---
Kennzeichnung in www.netz-wandern.ch T1 / 🟡 / leicht O1 / 🟢 / leicht (entspricht T1)
Anforderungen Keine besonderen Anforderungen. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte, GPS-Gerät oder Handy möglich. Keine besonderen Anforderungen. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte, GPS-Gerät oder Handy möglich.
Wegqualität Allgemein zugängliche, gut gebahnte Wege. Gelände flach, leicht geneigt oder hügelig. Steilere Wegabschnitte werden mit Treppen überwunden und sind in der Regel gesichert. Bäche sind vorwiegend auf Stegen und Brücken passierbar. Allgemein zugängliche, gut gebahnte Wege. Gelände flach, leicht geneigt oder hügelig. Steilere Wegabschnitte werden mit Treppen überwunden und sind in der Regel gesichert. Bäche sind vorwiegend auf Stegen und Brücken passierbar.
Gefahrenstellen Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Falls vorhanden, sind exponierte Wegabschnitte in der Regel gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Falls vorhanden, sind exponierte Wegabschnitte in der Regel gut gesichert.

Bergwandern

Kriterium Bergwandern Bergwandern Bergwandern
Signalisation (Schweiz. Wanderwege) weiss-rot-weiss weiss-rot-weiss keine (kein offizieller Wanderweg)
Schwierigkeitsgrad (SAC-Wanderskala) T2 T3 ---
Kennzeichnung in www.netz-wandern.ch T2 / 🔴 / mittel T3 / 🔴 / mittel O2 / 🟢 / mittel (entspricht T2)
Anforderungen Gute körperliche Verfassung. Elementare Trittsicherheit. Elementares Orientierungsvermögen. Gefahren-Kenntnisse im Gebirge. Gute körperliche Verfassung. Trittsicherheit, durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Gefahren-Kenntnisse im Gebirge. Gute körperliche Verfassung. Elementare Trittsicherheit. Elementares Orientierungsvermögen. Gefahren-Kenntnisse im Gebirge.
Wegqualität Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil und schmal. Bäche manchmal nur über Furten überquerbar. Wege nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Gelände steil. Ausgesetzte Wegabschnitte können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Manchmal. braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Bäche manchmal nur über Furten überquerbar. Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil und schmal. Bäche manchmal nur über Furten überquerbar.
Gefahrenstellen Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. zum Teil exponierte Stellen mit möglicher Absturzgefahr. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

letztes Update: 11.03.2025

Nach oben