Klosters - Schlappintobel - Bi den Hüscheren - Schlappin - Säss - Madrisa
Angaben zur Wanderroute
Kurzbeschreibung Route: Klosters Platz (Bahnhof) - Klosters, Kirchplatz (Busstation) - Egga - Am Berg - Schwinboden - Schlappinbach - Schlappinsee - Bi den Hüscheren - Schlappin - Büelenbach - Engen Boden - Furggabach - Schwarz Bach - Säss - Trüeja - Zügenhüttli - Züg - Büelen - Geissler, Tierpark - Madrisa (Seilbahnstation)
Kanton: Graubünden GR | Region: Prättigau | Gemeinden: Klosters GR
- Wander- / Wegbeschreibung (PDF-Datei)
- Wanderroute (KML-Datei)
- Wanderroute (Direktimport in Swisstopo-App. Voraussetzung: App auf Smartphone / Tablet installiert)
- Karte/Route (Ansehen / Ausdrucken in SchweizMobil. Als Abonnent/-in SchweizMobil Plus auch Import in eigene Tourenliste möglich)
Informationen zum Wandervorschlag
Start- / Zielort
- Start: Klosters Platz (Bahn / GR)
- Ziel: Madrisa (Seilbahn / GR)
Wanderdaten
- Gehzeit: 4h30 (retour: 3h45)
- ↦ 12,0 km | ↑ 1'085 m | ↓ 390 m
- min. 1‘191 m.ü.M. | max. 2‘068 m.ü.M.
Schwierigkeitsgrad
- Technik: mittel (T2, Bergwanderweg weiss-rot-weiss)
- Kondition: schwer (Hm aufwärts)
Jahreszeit
- ca. Juni bis September
Highlights
- Schlappinsee
- Berg-Panorama
Webcams, Wetter
- Webcams: Klosters Dorf GR | Madrisa GR (SwissWebcams)
- Wetter: Klosters GR (SRF Meteo)
Wanderkarten
- Swisstopo Landeskarten 1:25000
Nr. 1177 Serneus & 1197 Davos - Swisstopo Wanderkarten 1:50000
Nr. 248T Prättigau
OeV-Haltestellen
- Klosters Platz (Bahn / Start)
- Klosters Platz, Bahnhof (Bus / Start)
- Klosters, Kirchplatz (Bus / Route)
- Klosters, Kath. Kirche (Bus / Route)
- Madrisa (Seilbahn / Ziel)
Merkmale, Hinweise
- ---
Bewertung
- ausgezeichnet = ★★★★★
Links zum Wandertipp
Wanderungen in der Nähe
- Klosters - Wolfgang - Davos (167r1)
- Klosters - Gotschnaboden - Gotschnagrat (202o1)
- Küblis - Serneus - Klosters (160r1)
- Madrisa - Aschariner Alp - St. Antönien (251o1)
- Kanton: Graubünden GR
- Mikro-Region: Prättigau
- Tourismus-Region: Graubünden
gewandert: September 2012
aktualisiert: Wanderroute - 09/2012 | übrige Infos - 01/2018
letztes Update: 11.09.2023